- Škvorecký
- Škvorecký['ʃkvɔrɛtskiː], Josef, tschechischer Schriftsteller, * Nachod 27. 9. 1924; wandte sich gegen ideologischer Bevormundung durch das kommunistische Regime und emigrierte 1968; 1969-90 Professor für amerikanische Literatur in Toronto (1990 emeritiert); gründete dort 1971 mit seiner Frau Zdena Salivarová (* 1933) den Exilverlag »Sixty-Eight Publishers« (1991 eingestellt), der sich um die tschechoslowakische verbotene und Exilliteratur verdient machte. Škvorecký schildert in seiner Prosa - häufig aus der Sicht Jugendlicher - das Leben in der tschechischen Provinz, beginnend mit den letzten Kriegsjahren und entwirft ein von Sprachwitz geprägtes Bild der tschechischen Emigrantengemeinde; daneben Gedichte, Übersetzungen (H. James, E. Hemingway, W. Faulkner), Dramen und Reportagen.Werke: Romane: Zbabělci (1949, umgearbeitet 1958; deutsch Feiglinge); Lvíče (1969; deutsch auch unter dem Titel Junge Löwin); Tankový prapor (1971); Mirákl (1972); Konec poručíka Borůvky (1975); Příběh inženýra lidských duší, 2 Bände (1977); Návrat poručíka Borůvky (1981); Scherzo capriccioso (1984); Nevěsta z Texasu (1992).Erzählungen: Legenda Emöke (1965; deutsch Legende Emöke); Hořkej svět (1967); Prima sezóna (1975; deutsch Eine prima Saison); Ze zivota české společnosti (1985).Drama: Bůh do domu (1980).
Universal-Lexikon. 2012.